Leichttraben
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leichttraben — (englisch rising trot [1]) meint im Reitsport einen bestimmten Sitz im Trab. Dabei fängt der Reiter jeden zweiten Trabtritt ab, indem er sich auf Knie und Steigbügel stützend leicht aus dem Sattel heben lässt und bei jedem anderen Trabtritt… … Deutsch Wikipedia
Sitz des Reiters — Aufrecht sitzender Reiter Der Sitz des Reiters ist die Haltung des Reiterkörpers und dessen Bewegung mit dem Pferd. Der als korrekt angesehene Sitz des Reiters hängt vom jeweils gerittenen Reitsystem und der ausgeübten Tätigkeit ab. Er ist das… … Deutsch Wikipedia
Tempo (Reiten) — In der Reitkunst bedeutet Tempo ein Gangmaß innerhalb einer der drei Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp. Dabei differenziert der Begriff nicht etwa unterschiedliche Geschwindigkeiten, sondern den Grad der Versammlung und die dadurch bedingte … Deutsch Wikipedia
Handwechsel — Der Handwechsel ist ein Begriff aus dem Reitsport. In der Reitbahn wird hiermit der Wechsel der Bewegungsrichtung vom Uhrzeigersinn (Rechte Hand) in den Gegenuhrzeigersinn (Linke Hand) oder umgekehrt bezeichnet. Auf der linken Hand befindet sich… … Deutsch Wikipedia
Losgelassenheit — Ausbildungsskala der FN Takt Losgelassenheit Anlehnung Schwung Geraderichtung Versammlung Durchlässigkeit Losgelassenheit beschreibt beim Reiten oder Fahren den Zustand, in dem ein Pferd mit schwingendem Rücken, nach vorne gedehntem Hals und ohne … Deutsch Wikipedia
Abreiten — bedeutet im Pferdesport das Reiten, das die eigentliche Arbeitsphase oder Turnierprüfung vorbereitet. Man spricht auch von „Lösungsphase“[1], weil hierdurch Spannungen und Steifigkeiten gelöst werden sollen, indem der Muskel und Bandapparat… … Deutsch Wikipedia
schulen — ausbilden; erziehen; einweisen; einschulen * * * schu|len [ ʃu:lən] <tr.; hat: a) (in einem bestimmten Beruf, Tätigkeitsfeld) für eine spezielle Aufgabe, Funktion intensiv ausbilden: die Mitarbeiter für neue Aufgaben schulen; die Firma hat gut … Universal-Lexikon